Aktuelles
Restwasser – Gewässer brauchen Wasser
BAFU 08.07.2019 – Gewässer prägen vielerorts das Landschaftsbild und sind wichtig für die Biodiversität. In der Vergangenheit wurden die Gewässer in der Schweiz zunehmend verbaut und begradigt. Zudem wurden zahlreiche Wasserkraftwerke erstellt, welche das Wasser aus den Bächen und Flüssen zur Stromproduktion nutzen – oftmals bis auf den letzten Tropfen.
Endlich muss AKW Beznau handeln: Fischsterben in der Aare verhindern
Medienmitteilung SFV 5. Juli 2019
„So kann ein grosses Fischsterben in der Aare verhindert werden“: Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV ist erfreut, dass das AKW Beznau gezwungen wird, Kühlwasser nur noch bis maximal 25 Grad in die Aare einzuleiten – eine Forderung vom Solothurner Ständerat und SFV-Zentralpräsidenten Roberto Zanetti mittels Vorstoss.
Festlegung von Gewässerräumen: Bund und Kantone publizieren Arbeitshilfe
Die Kantone sind beauftragt, den Raumbedarf oberirdischer Gewässer festzulegen. Diese so genannten Gewässerräume gewährleisten den Gewässer- und Hochwasser-schutz. Die Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz der Kantone (BPUK), die Landwirtschaftsdirektorenkonferenz (LDK) sowie die Bundesämter für Umwelt (BAFU), Raumentwicklung (ARE) und Landwirtschaft (BLW) haben gemeinsam eine Arbeitshilfe zur Festlegung und Nutzung des Gewässerraums erarbeitet. Sie soll dazu beitragen, dass die Gewässerraum-Vorschriften schweizweit einheitlich umgesetzt werden.
Pestizide: Fischer wollen unbedingt Gegenvorschlag

Agroscope-Studie schätzt Folgen der Trinkwasserinitiative ab
Bern, 13.06.2019 - Eine von Agroscope verfasste Studie zeigt anhand von 18 Szenarien mögliche Auswirkungen der Trinkwasserinitiative für die Schweizer Landwirtschaft auf. Die verschiedenen Szenarien gehen unter anderem von unterschiedlichen Pflanzenbauerträgen und Preisen aus. Die Ergebnisse der Szenarien werden in der Studie diskutiert sowie durch Mitglieder der Begleitgruppe eingeordnet. Die Berechnungen basieren auf SWISSland, einem Modellsystem für die Schweizer Landwirtschaft.
Giftstoffe in Gewässern: Das sind die problematischsten Pestizide

Bundesgerichtsurteil zu ehehaften Wasserrechten
Bundesgericht, 14. Mai 2019: Im Falle eines Kleinwasserkraftwerkes mit einem privaten Wasserrecht hat das Bundesgericht ein Urteil zur Einhaltung der aktuellen Umweltgesetzgebung gefällt. Das Urteil wird weitreichende Folgen haben für Wasserkraftwerke mit ehehaften Rechten.
Petition: Lachs zurück in Basel!

Schweizerische Fischereizeitung
Roi du Doubs: Schweiz muss Versprechen halten; Fische brauchen ein klares Ja: Schweizerischer Fischerei-Verband zum Klimaschutzgesetz; Restwasser: Zwischenerfolg Engagement des Fischereiverbandes lohnt sich; Petition Biodiversität: Breite Unterstützung
Hier finden sich sämtliche Ausgaben der Schweizer Fischereizeitung