Aktuelles
Einwandfreies Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit
Der Bundesrat beantragt in der Botschaft an das Parlament, die «Trinkwasserinitiative» ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Er begründet seinen Entscheid mit dem Verweis auf ein Massnahmenprogramm in der Agrarpolitik ab 2022. Der Trinkwasserverband SVGW kritisiert dieses Vorgehen als nicht zielführend. Nicht nur ist offen, ob und wie die Agrarpolitik ab 2022 überhaupt umgesetzt wird. Auch die darin vorgeschlagenen Massnahmen reichen nicht aus, um unser Trinkwasser wirksam zu schützen.
DIE BERNER KONVENTION FORDERT DIE LANDWIRTSCHAFT AUF, ZUR RETTUNG DES DOUBS BEIZUTRAGEN

Meilenstein für den internationalen Gewässerschutz - Lachse können am Haringvlietdamm (NL) wieder in Rhein und Maas aufsteigen

Erfolgreiche ARGEFA-Fachtagung Pro und Contra Regenbogenforelle

Nach der Hitze ist vor der Hitze: Forderungen der Fischer
Endlich ist der Hitzesommer 2018 überstanden. «Wir sind haarscharf an ei-nem landesweiten Fischsterben vorbei geschrammt», schreibt der Schweize-rische Fischerei-Verband SFV. Doch der nächste Hitzesommer kommt be-stimmt. Deshalb hat der Schweizerische Fischerei-Verband ein Forderungs-paket geschnürt.
Auf Wanderschaft mit dem Fisch des Jahres 2018 - dem Aal

Petition und Interpellation zur Verbesserung der Fischwanderung eingereicht

Bund will Glyphosat-Grenzwert um das Hundertfache erhöhen
Neue Gewässerschutzverordnung:
Laut der revidierten Gewässerschutzverordnung will der Bund den Grenzwert für 25 Pestizide teilweise massiv erhöhen. Die absolute Obergrenze für einzelne Giftstoffe soll neu 10 Mikrogramm pro Liter Wasser betragen. Das betrifft auch das weltweit umstrittene Glyphosat.
Schweizerische Fischereizeitung
Wilde, lebendige Gewässer: Der SFV engagiert sich bei «Gewässerperle PLUS»; Restwasser: Mühsamer Kampf; Kraftwerk Rheinau: Der Bund ist eingeknickt; Fische im Sommer-Glück: Stimmen aus der Fischerei-Community; Hurra: Gefunden! Der Roi du Doubs lebt noch
Hier finden sich sämtliche Ausgaben der Schweizer Fischereizeitung