Aktuelles

Der Biene droht der Untergang

Der Biene droht der Untergang
Donnerstag, den 20. Mai 2021: Presse- und Fototermin zum Weltbienentag vor dem Bundeshaus.


60 Jahre «Rettet das Wasser»: Fischer starten Abstimmungskampagne gegen Pestizidbelastung

MM: Am 28. April 1961 fand im Verkehrshaus der Schweiz die historische Kundgebung «Der Gewässerschutz als Aufgabe unserer Generation» statt. 60 Jahre später werden die Grenzwerte in Grundwasser, Trinkwasser und Bächen noch immer überschritten. Fischerinnen und Fischer haben definitiv genug. Sie steigen in die Stiefel - und kämpfen für 2x Ja bei den Pestizidinitiativen.


Abstimmungskampagne «2x JA. Schütze Wasser, Boden und Gesundheit» wurde lanciert

Der 24. März 2021 ist ein wichtiger Tag für die Fische, die Gewässer und die Fischer: die Abstimmungskampagne «2x JA. Schütze Wasser, Boden und Gesundheit» wurde lanciert. Erklärtes Ziel ist ein doppeltes Ja in der Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 sowohl zur Trinkwasser-als auch zur Pestizidinitiative.


Parlament bremst ökologischere Landwirtschaftspolitik

Bern, 16. März 2021: (sda) Die Agrarpolitik ab dem Jahr 2022 liegt auf Eis. Das Parlament will, bevor es die Vorlage berät, vom Bundesrat zusätzliche Abklärungen. Die Vorlage, mit der der Bundesrat die Landwirtschaft ökologischer ausrichten will, dürfte sich nun um Jahre verzögern.


BAFU - Forschungen zeigen: Klimawandel verändert Umgang mit Ressource Wasser

Bern, 16.03.2021 - Kein genereller Mangel an Wasser, aber je nach Region und Jahreszeit kann es knapp werden – umgekehrt führt heftigerer Regen lokal zu mehr Überschwemmungen. Dies zeigen die heute veröffentlichten Ergebnisse des Projektes Hydro-CH2018 «Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel». Die umfangreichen Untersuchungen erfolgten unter der Leitung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im Rahmen des National Centre for Climate Services des Bundes (NCCS). Der Klimawandel wird in Zukunft zu einem anderen Umgang mit dem Wasser führen.


Videoserie «Doubs vivant»

Mit einer Videoserie macht das Projekt «lebendiger Doubs» auf die Probleme des Doubs aufmerksam. Mit Unterstützung der Bevölkerung und Politik möchten wir die Verbesserungen am Doubs schneller vorantreiben.


Pestizidrückstände in Böden sind weit verbreitet und wirken sich negativ auf das mikrobielle Bodenleben aus

Pestizidrückstände in Böden sind weit verbreitet und wirken sich negativ auf das mikrobielle Bodenleben aus
Bern, 04.02.2021 - Agroscope analysierte in einer umfassenden Studie die Verbreitung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Schweizer Landwirtschaftsböden und deren potenzielle Auswirkungen auf das Bodenleben. Die Resultate zeigen, dass Rückstände in Böden weit verbreitet sind und sich negativ auf das mikrobielle Bodenleben und nützliche Bodenpilze auswirken könnten.


Der Aal darf seit 1.1.2021 in der Schweiz nicht mehr befischt werden

An seiner Sitzung vom 21. Oktober 2020 hat der Bundesrat die Änderung der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei verabschiedet. 25 einheimische Arten von Fischen und Krebsen erhalten einen neuen Gefährdungsstatus. Diese Änderungen sind seit dem 1. Januar 2021 in Kraft.





Schweizerische Fischereizeitung

November 2023

HEGEBEITRAG ALS CHANCE FÜR DIE VEREINE Präsidentenkonferenz des Schweizerischen Fischerei-Verbands; GROSSER ERFOLG FÜR DEN SFV Radikalangriff auf Restwasser abgewehrt; REGENBOGENFORELLEN SFV begrüsst sanfte Verbotslockerung; JUNGFISCHERMEISTERSCHAFT Jugendliche motivieren und Teams bilden

Archiv SFZ

Hier finden sich sämtliche Ausgaben der Schweizer Fischereizeitung

Agenda

FIBER-Seminar: "Die erstaunliche Vielfalt der Schweizer Fische"

20.01.24 - 20.01.24

Fachtagung Ufervegetation - Gestaltung, Funktion, Ökologie

05.02.24 - 05.02.24

Delegiertenversammlung SFV

29.06.24 - 29.06.24

Jungfischermeisterschaft 2024

24.08.24 - 24.08.24

Catch&Clean Day

28.09.24 - 28.09.24