Aktuelles
Neue Studie belegt: Wasserkraftwerke haben verheerenden Einfluss auf Fischbestände in Flüssen rund um das Mittelmeer - Zahlreiche Arten sind vom Aussterben bedroht

Entwurf zur Reduktion des Risikos beim Einsatz von Pestiziden verabschiedet
Bern, 3. Juli 2020. Nach Abschluss der Vernehmlassung hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) ihren Entwurf angepasst, mit wichtigen Anliegen zum Gewässerschutz ergänzt und schliesslich einstimmig zuhanden des Ständerates verabschiedet.
Ausrottung der Äsche am Rhein stoppen

Bundesrat setzt das revidierte Wasserrechtsgesetz per 1. Juli 2020 in Kraft
Bern, 20.05.2020 - Die Bundesversammlung hatte am 20. Dezember 2019 eine Änderung des Wasserrechtsgesetzes (WRG) beschlossen, mit welcher die parlamentarische Initiative 16.452 Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung» umgesetzt wird. Es wurde kein Referendum dagegen ergriffen. Die Gesetzesänderung schafft in den Konzessionserneuerungsverfahren von Wasserkraftwerken Rechtssicherheit bei der Festlegung von Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen nach dem Natur- und Heimatschutzgesetz. Am 14. Mai 2020 hat der Bundesrat beschlossen, das revidierte WRG per 1. Juli 2020 in Kraft zu setzen.
Das BAFU hat eine neue Direktorin
Bern, 28.05.2020 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 Katrin Schneeberger zur neuen Direktorin des Bundesamts für Umwelt (BAFU) ernannt. Die 52-jährige Bernerin ist seit 2012 für das Bundesamt für Strassen (ASTRA) tätig, zuerst als Vizedirektorin, seit 2015 als stellvertretende Direktorin. Zu ihren künftigen Aufgaben gehört die Umsetzung der Umweltpolitik sowie die Weiterentwicklung der Arbeiten zu Klimaschutz und Biodiversität. Katrin Schneeberger wird ihre neue Funktion am 1. September 2020 antreten.
Ökkologische Sanierung Wasserkraft - Stand der Umsetzung

Chlorothalonil-Metaboliten überschreiten Grenzwert im Grundwasser des Mittellandes grossflächig und führen somit zu einer erheblichen Verunreinigung

Wasserpolitischer Jahresrückblick 2019

Schweizerische Fischereizeitung
Fische nicht im Regen gelassen: Nationaler Tag der Fische wurde lokal umgesetzt; "Mehr Blau" im 3-Seen-Land: Vision um Bieler-, Neuenburger- und Murtensee; Weiter "Augen zu" beim Aal?: Fischerei-Verband will Massnahmen statt Lethargie; Spot on: Fischerei aktuell: Magazin «Fische und Fischerei Schweiz 2023»
Hier finden sich sämtliche Ausgaben der Schweizer Fischereizeitung