Corona-Virus und SFV-Anlässe
Der Corona-Virus beschäftigt uns alle. Die UNO spricht offiziell von einer Pandemie, die deutsche Bundeskanlzerin rechnet mit einer Betroffenheit von 60 bis 70 Prozent, Tessin im Ausnahme-Zustand, die Fallzahlen in der Schweiz steigen.
BAFU - Neues Dossier: Am Seegrund wird der Sauerstoff knapp
Medienmitteilung BAFU; Bern, 19.03.2020 - Der Weltwassertag vom 22. März steht dieses Jahr unter dem Motto «Wasser und Klimawandel». In der Schweiz hat der Klimawandel vielfältige Folgen – zum Beispiel beeinflusst er die Durchmischung der Seen und damit ihre Versorgung mit Sauerstoff.
Strenge Grenzwerte stärken den Gewässerschutz - aber nicht genug!

Fisch des Jahres 2020: Die Forelle

Parlamentarische Initiative Rösti: Der Nationalrat versagt und riskiert viel

Rückstände im Trinkwasser: Zulassung für Chlorothalonil wird mit sofortiger Wirkung entzogen. Endlch!

Leere Wahlversprechen: FDP und CVP stimmen gegen die Unterstützung der Kantone bei Revitalisierungen.

Ständerat gegen Lockerung des Gewässerschutzes
(sda, Bern 5.12.2019) Der Ständerat ist dagegen, den Gewässerschutz zu Gunsten der Wasserkraft aufzuweichen. Er hat am Donnerstag eine Standesinitiative des Kantons Wallis mit dieser Forderung abgelehnt.
Ständerat schafft Rechtssicherheit für die Wasserwirtschaft - und entscheidet gegen die Interessen der Umwelt.
Parlamentarische Initiative Rösti Albert (16.452).
Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung.
Zulassungsbehörden für Pestizide geraten in die Kritik
Bern, 21.11.2019 - Die Ergebnisse der externen Evaluation des Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln liegen vor. Der Steuerungsausschuss Chemikalien und Pflanzenschutzmittel hat vom Schlussbericht Kenntnis genommen und das weitere Vorgehen festgelegt. Eine Arbeitsgruppe wird nun die Resultate vertieft prüfen und ein Konzept zur Umsetzung ausarbeiten.
Klimawandel und Kormorane verschärfen Bedrohungslage für Forelle und Äschen

UNGEWISSE ZUKUNFT FÜR POPULÄRE BODENSEE-FISCHART
Pressemitteilung zur Seeforelle im Bodensee, 30.10.2019:
Die Seeforelle gilt als Aushängeschild. Und sie stellt eine Erfolgsgeschichte dar: Nachdem sie praktisch aus dem Bodensee verschwunden war, haben sich ihre Bestände wieder erholt. Nun aber drohen neue Gefahren -unter anderem als Folge des Klimawandels. Darauf machen zwei Organisationen in einer Kampagne aufmerksam, die sie rechtzeitig zur Laichsaison des Fisches lancieren.
Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf unsere Fische?
Die in Schweizer Fliessgewässern nachgewiesenen Pflanzenschutzmittel stellen ein Risiko für die dort lebenden Fische dar. Das zeigen mehrere Studien.
Gesunde Flüsse für die Zukunft des Wildlachses

GERINGE KONZENTRATIONEN MIT GROSSER WIRKUNG

BAFU-Bericht zum Sommer 2018: gravierende Folgen von Hitze und Trockenheit
Medienmitteilung Bern, 24.10.2019 - Der Bund hat den heissen und trockenen Sommer 2018 analysiert und nun einen umfassenden Bericht dazu vorgelegt: Hitze und Trockenheit hatten teilweise gravierende Auswirkungen, etwa auf die menschliche Gesundheit, auf Wälder, Gewässer und auf die Landwirtschaft. Der Bericht zeigt auf, welchen Herausforderungen sich die Schweiz stellen muss angesichts des Klimawandels und der häufigeren Hitze- und Trockenperioden im Sommer.
Kormorane auf dem Neuenburgersee müssen Federn lassen

Demontage des Gewässerschutzes geht weiter ...
Parlamentarische Initiative Rösti Albert.
Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung