Auf Wanderschaft mit dem Fisch des Jahres 2018 - dem Aal

Petition und Interpellation zur Verbesserung der Fischwanderung eingereicht

Bund will Glyphosat-Grenzwert um das Hundertfache erhöhen
Neue Gewässerschutzverordnung:
Laut der revidierten Gewässerschutzverordnung will der Bund den Grenzwert für 25 Pestizide teilweise massiv erhöhen. Die absolute Obergrenze für einzelne Giftstoffe soll neu 10 Mikrogramm pro Liter Wasser betragen. Das betrifft auch das weltweit umstrittene Glyphosat.
Petition des SFV: Fischschutz statt tödliche Turbinen

Erfolgreiche Intervention des SFV: Beznau drosselt Leistung!
Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV nimmt mit Erleichterung Kenntnis, dass die Betreiberin des AKW Beznau den Ernst der Lage doch noch erkannt hat und die Leistung des Kraftwerkes spürbar drosseln will. Der SFV hat in den letzten Tagen intensiv mit der Axpo verhandelt.
Fischerei-Verband fordert: AKW Beznau sofort drosseln!
Es ist kaum zu glauben: Während unzählige Fischerinnen und Fischer in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fischereiverwaltungen im ganzen Land Fische vor dem Hitzetod zu retten versuchen, heizt das AKW Beznau die Aare weiterhin auf! Damit droht unterhalb des AKW Beznau ein unnötiges Fischsterben. Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV verlangt die sofortige und drastische Drosselung der Leistungen des AKW Beznau.
Traurig aber wahr: Das Fischsterben hat begonnen!

Für die Fische wird es definitiv zu heiss…
Was Badegäste freut, ist für die Fische Kampf ums Überleben: Die viel zu warmen Bäche und Seen. Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV ist besorgt, weil in den meisten Mittelland-Kantonen bereits Abfischungen vorgenommen werden mussten – und Erinnerungen an den Todessommer 2003 aufkommen.
Plastik in Schweizer Gewässern

Bewegung in Sachen Kormoran: Europäisches Parlament fordert drastische Reduzierung des Kormoranbestandes in Europa

Video «Schweizer Gewässer – Alles klar?»
Das BAFU veröffentlicht ein neues Video zur Gewässerentwicklung in der Schweiz.
Dank den aussergewöhnlichen 360-Grad Aufnahmen werden Sie sich das Video so anschauen können, wie es für Sie gerade stimmt. Sie können das Video auf dem Tablet, Smartphone oder mit einer Virtual Reality-Brille anschauen.
Gewässerraum für Hochwasserschutz und Biodiversität: Bundesrat genehmigt Bericht
Die Kantone sind seit 2011 gesetzlich verpflichtet, Gewässerräume festzulegen – als Beitrag an die Sicherheit vor Hochwasser und zur Förderung der Biodiversität. Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 1. Juni 2018 den Bericht «Differenziertere Ausscheidung und Nutzung von Gewässerräumen» verabschiedet, der in Erfüllung des Postulats 12.3142 von Nationalrat Karl Vogler (CVP, OW) erstellt wurde. Der Bericht fasst die bisherigen Arbeiten zur Festlegung von Gewässerräumen zusammen.
Kampagne des SFV 2: Fischschutz statt tödliche Turbinen in der Rundschau des SRF

Neue Studie: Wasserkraftausbau bedroht Europas Fischparadies
In den Balkanflüssen leben 113 seltene und geschützte Fischarten. Kommt der Wasserkraftausbau wie geplant, würde das etwa 10 Prozent aller europäischen Flussfischarten gefährden
Radolfzell, Wien. Europas Fischparadies sind die Flüsse auf dem Balkan. Das belegt eine neue Studie, die heute von Riverwatch und EuroNatur vorgestellt wurde. Demnach leben in den Flüssen zwischen Slowenien und Griechenland 113 bedrohte und geschützte Fischarten und damit mehr als in jedem anderen Gebiet Europas. Die Autoren der Studie um Dr. Steven Weiss von der Universität Graz haben zudem die Folgen für die Fischfauna erhoben, falls die geplanten Wasserkraftwerke auf dem Balkan gebaut werden. Das Ergebnis: Elf Fischarten würden global aussterben und weitere 38 Arten an den Rand des Aussterbens gebracht werden. „Der Wasserkraftausbau gefährdet dadurch etwa 10 Prozent aller Flussfischarten Europas. Wasserkraft stellt damit eine der größten Gefahren für die Fischfauna unseres Kontinents dar“, so Dr. Steven Weiss.
Wasserpolitischer Jahresrückblick 2017

BAFU – Weiterentwicklung der Gewässer

Riesiges Echo für Pestizid-Initiative
Der Fischereiverband Kanton Luzern FKL hat am Samstag auf dem Schwanenplatz Luzern Unterschriften für die nationale Volksinitiative „Für eine Schweiz ohne Pestizide“ gesammelt.
Neue Studie des SFV zum Angeln in der Schweiz
Viel freiwilliges Engagement und beträchtliche Ausgaben für ein unvergleichliches Naturerlebnis
Massnahmen zur Reduktion der Pflanzenschutzmitteleinträge in Oberflächengewässer
Das Bundesamt für Landwirtschaft ergreift Massnahmen, um Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Fliessgewässern zu reduzieren. Die Auflagen bei Pflanzenschutzmitteln, die ein hohes Risiko für Gewässerorganismen darstellen, werden verschärft. Diese Massnahmen sind Teil des Aktionsplans Pflanzenschutzmittel, den der Bundesrat im September 2017 verabschiedet hat.