Grosse Defizite beim biologischen Zustand der Schweizer Fliessgewässer
Die erstmaligen Resultate der nationalen Beobachtung der Oberflächengewässer ergeben ein unterschiedliches Bild des Zustands der Fliessgewässer: Die Belastung mit Phosphor und Nitrat hat abgenommen, diejenige durch Mikroverunreinigungen jedoch wächst, und der biologische Zustand weist teilweise erhebliche Defizite auf. Laut Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), bestätigen diese Befunde, dass im Hinblick auf die Wiederherstellung und Erhaltung der Gewässerqualität grosser Handlungsbedarf besteht.
Kein Zurück bei Restwassermengen
Der Schweizerische Fischerei-Verband ist erfreut, dass die Sanierung der Restwassermengen unterhalb der Kraftwerke in den Flüssen nicht torpediert wird. Der Ständerat hat am Dienstag eine nationalrätliche Motion von Hans Killer (SVP, AG) abgelehnt. Dieser wollte das Gewässerschutzgesetz lockern, um den Kraftwerken für den Produktionsausfall entgegenzukommen.
Pestizide: Fischer fordern Taten statt Worte
Seit Jahren ist bekannt, dass es zu viele Pestizide in den Schweizer Gewässern hat. «Fakten gibt es genug, wir brauchen endlich Taten», sagte Ständerat Roberto Zanetti, Zentralpräsident des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV, an der Delegiertenversammlung in Genf.
„Super! Mindestgrenze bei Kleinwasserkraftwerken“
Der Ständerat hat am Dienstag bei der Beratung der Energiestrategie 2050 einen Entscheid im Interesse der Natur gefällt: Kleinwasserkraftwerke müssen eine installierte Mindestleistung von 1 Megawatt haben, damit sie in den Genuss von Förderbeiträgen
kommen.
BAFU - Neue Publikation: Koordinierte biologische Untersuchungen an Hochrhein und Aare 2001 bis 2013
Der Bericht enthält einen zusammenfassenden Überblick über den Zustand und die Entwicklung der aquatischen Lebensgemeinschaften in den beiden grössten Schweizer Fliessgewässern, dem Hochrhein und der Aare.
Fischen für Alle – aber nur noch mit Ausweis!
Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV setzt auf mehr Tierschutz beim Fischen. Die Angler sollen die Tierschutz-Anforderungen beim Fischen kennen und umsetzen. Dieses Ziel wird nur erreicht, wenn der Bund für alle Fischer den „Sachkundenachweis Fischerei“ für obligatorisch erklärt.
Saubere Gewässer: Pestizid-Reduktionsplan Schweiz
In der Schweiz werden deutlich mehr Pestizide verwendet als nötig. Der Pestizideinsatz liesse sich bis 2020 um über 50% reduzieren. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Pestizid-Reduktionsplan von Vision Landwirtschaft hervor, dessen Forderungen von einem breiten Bündnis aus Landwirtschafts-, Trinkwasserversorger-, Gewässerschutz-, Umwelt-, Gesundheits- und Konsumentenkreisen mitgetragen werden.
Neues Dossier: Mikroverunreinigungen
BAFU - Neues Dossier: Mikroverunreinigungen - Startschuss zum Ausbau der Kläranlagen:
Rückstände von organischen Chemikalien in unseren Flüssen und Seen können sich nachteilig auf Wasserlebewesen und Trinkwasserressourcen auswirken. Um die Belastung durch solche Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu reduzieren, werden in den kommenden Jahren ausgewählte Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe nachgerüstet
Positiver Entscheid für die Fischerei im Nationalrat
Der Nationalrat hat am Mittwoch 2. März 2016 im Rahmen der Energiestrategie beschlossen, dass Kleinwasserkraftwerke eine Nenn- oder installierte Leistung von 1 Megawatt haben müssen, damit sie Förderbeiträge erhalten.
Impressionen von der Fischen Jagen Schiessen 2016
Vom 18. - 21. Februar war der SFV wiederum als Patronatspartner mit einer Sonderschau an der Fischen Jagen Schiessen anwesend.
Kampagne Fischer schaffen Lebensraum
Die Äsche ist Fisch des Jahres 2016

Der SFV-Präsident in der «richtigen» Kommission
Unser Zentralpräsident und Ständerat Roberto Zanetti ist für die neue Legisalatur als Mitglied in die ständerätliche Kommission für Umwelt Raumplanung und Energie (UREK-S) gewählt worden - aus Sicht des SFV die richtige Wahl!
Kormoranbruten Schweiz 2015
Die Bestandsentwicklung des Kormorans in der Schweiz bis 2014 wurde 2015 publiziert, mit Hinweis auf die europaweiten Zählungen (Keller & Müller 2015). Hier werden die Ergebnisse für 2015 präsentiert.
Kleinste Plastikteilchen: Der Rhein gehört weltweit zu den am stärksten belasteten Strömen
Im Rhein zwischen Basel und Rotterdam finden sich mit die höchsten Konzentrationen von kleinsten Plastikteilen, die bisher in Meereszuflüssen gemessen wurden.
Damit gehört der Rhein zu den untersuchten Flüssen, die weltweit am stärksten mit Mikroplastik belastet sind. Dies berichten Forschende der Universität Basel, die erstmals in einem grossen Meereszufluss den Plastikanteil im Oberflächenwasser ausgewertet haben. Ihre Studie ist eben in der Zeitschrift «Scientific Reports» erschienen.
Atlantic Salmon Summitt
Für die dauerhafte Rückkehr des Lachs und anderer Wanderfische im Rheineinzugsgebiet
Grosses Interesse an der Fischerei
Der am Samstag zum zweiten Mal durchgeführte Schweizerische Tag der Fischerei ist auf grosses Interesse gestossen. Der Schweizerische Fischerei-Verband zieht eine positive Bilanz.