Kleine Fliessgewässer gelten als die Kinderstube für zahlreiche Fischarten. Kleinwasserkraftwerke nutzen die Energie dieser Bäche, Giessen und Flüsschen zur Stromerzeugung. In der Regel stören sie den natürlichen Wasserhaushalt massiv und beeinträchtigen die ökologischen Bedingungen. Wehre blockieren die Wanderwege für die Fische und stören den Geschiebetransport.
Die Wasserentnahme, die oft bis über 90 Prozent beträgt, verringert den Lebensraum und führt im Sommer zu problematischer Erwärmung.
BFE Kleinwasserkraft
Heute werden in der Schweiz über 1400 Kleinwasserkraftwerke (< 10 Megawatt Jahresleistung) mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1000 Megawatt betrieben. Zahlreiche dieser Anlagen sind gemäss Gewässerschutzgesetz sanierungsbedürftig.