Es wurden 103 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden.
Aline Chapuis
Aline Chapuis Projektleiterin Doubs Vivant +41 79 793 07 71 aline.chapuis@skf-cscp.ch
Samuel Gründler
Samuel Gründler Prädatorenmanagement, Artenschutz, Fischer schaffen Lebensraum +41 79 701 35 39 samuel.gruendler@sfv-fsp.ch
Stefan Wenger
Stefan Wenger Vizepräsident - Qualitativer Gewässerschutz, Bewirtschaftung, Tierschutz +41 79 374 97 32 stefan.wenger@sfv-fsp.ch
Daniel Jositsch
Daniel Jositsch Zentralpräsident - Verbandsleitung, Politk zentralpraesident@sfv-fsp.ch
David Bittner
David Bittner Geschäftsführer +41 79 461 91 78 david.bittner@sfv-fsp.ch
Geschiebe
Bild: Stefan Wenger Geschiebe Lockerer Kies und Steine, die von der Strömung bei Hochwasser bewegt werden, sind essenziell für gesunde aquatische Ökosysteme. Sie bieten bieten einer Vielzahl von Wasse
Zander
Bild: shutterstock Zander Der Zander ist in der Schweiz nicht einheimisch, obwohl ihn bereits Mönche im Mittelalter ausgesetzt haben. Er stammt ursprünglich aus Osteuropa und Teilen Mitteleuropas. In
Schwall-Sunk
Bild: Jonas Steiner Schwall-Sunk Schwall und Sunk verursachen teilweise mehrmals täglich starke Abflussschwankungen die das Gewässerökosystem dauerhaft schädigen und sogar zu Fischsterben führen könne
Kanadische Seeforelle
Bild: shutterstock Kanadische Seeforelle Die Kanadische Seeforelle, auch Amerikanischer Seesaibling oder Namaycush, stammt aus Nordamerika und wurde im 20. Jahrhundert in die Schweiz eingeführt, um di
Kormoran
Bild: Rainer Kühnis Kormoran Kormorane fressen etwa 500 Gramm Fisch pro Tag und können lokal ganze Fischpopulationen gefährden, wie etwa die stark bedrohten Äschen am Hochrhein. Beim Kormoran besteht